Unterstützen Sie kritischen Journalismus dauerhaft: Sie erhalten unser investigatives Printmagazin per Post und zusätzlich im Digital-Abo
Sie wollen mehr über die Geschichten hinter unseren Schlagzeilen erfahren? Ausgezeichnet! Bitte hier entlang.
Holen Sie sich DOSSIER nach Hause: Unsere Magazine und Goodies wie T-Shirts oder Plakate finden Sie im Webshop
Journalistisches Handwerk mit modernen Mitteln: Hier finden Sie unser Aus- und Weiterbildungsprogramm zu Themen wie investigative Recherche, Datenjournalismus und Multimedia
Unsere Open-Source-Software für mehr Quellentransparenz im Onlinejournalismus
Exklusive Stories, Einblicke in die Redaktion und das Neueste aus der Welt des Investigativjournalismus – kostenlos, einmal pro Woche.
Schon Mitglied? Hier können Sie Ihr Passwort zurücksetzen
Sie sind noch nicht Mitglied?
Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie hier.
DOSSIER blickt hinter die Fassaden von Wiens sozialem Wohnbau und zeigt Misswirtschaft und politische Machtspiele auf.
Seit 2014 firmiert Wiener Wohnen in einer neuen Zentrale. Deren Errichtung beschäftige die EU-Kommission und den Europäischen Gerichtshof.
Sanierungsfall Wiener Wohnen: Wie die Stadtpolitik Missstände im Gemeindebau herunterspielt.
Unter hohen Wohnkosten leiden immer breitere Schichten der Gesellschaft. Und die Lage spitzt sich weiter zu.
Die Dokumentation „Wohnen ein Luxus? – Was wir uns leisten können“ wird am 13. Oktober 2016 um 22.30 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt.
Wie Wiener Wohnen die Kosten von Sanierungen auf Mieterinnen und Mieter abwälzt.
Wiener Wohnen verrechnet sich in Anträgen zu Sanierungen um bis zu zwei Millionen Euro.
Keine Obergrenzen bei Mieterhöhungen für Sanierungen und jahrelange Verzögerungen.
Walter Seierl betreute mehr als 50 Paragraf-18-Sanierungen. Warum er diese nur als Notlösung sieht, erklärt er hier.
Die Erkenntnisse unserer Recherche in einem Video zusammengefasst.
DOSSIER und NZZ.at präsentieren den ersten Betriebskostenspiegel für Wiener Gemeindebauten.
Die Kritik war laut. Trotzdem legt Wiener Wohnen die Daten zu einzelnen Gemeindebauten bis heute nicht offen. Warum eigentlich nicht?
Die Betriebskosten der bisher untersuchten 32 Wiener Gemeindebauten im Vergleich. Ist auch Ihre Wohnhausanlage dabei?
Wohnen Sie im Wiener Gemeindebau? Dann sind Sie hier richtig. Wir untersuchen Ihre Hausverwaltung.
Seit August 2015 veröffentlichen wir zu Wiener Wohnen. Die bisherigen Ergebnisse im Überblick.
In einem Gemeindebau summieren sich die Abrechnungsfehler. Eine Recherche mit NZZ.at
Die Kosten für die Grünflächenpflege in Gemeindebauten haben sich mehr als verdoppelt - seit eine stadteigene Firma tätig ist.
Rund eine Million Euro zu viel bezahlten die Mieter von drei Gemeindebauten. Zwölf Jahre lang waren die Garagenflächen falsch verrechnet worden.
Wiener Wohnen ist stolz auf die Mitbestimmung der eigenen Mieter - solange diese nicht zu viel wollen. Anfang 2015 sind ihre Rechte beschnitten worden.
Der jahrelange Streit um die Alte-Leute-Siedlung demonstriert, wie Wiener Wohnen bei Rechtsstreitigkeiten mit Mietern auf Zeit spielt.
Wiener Wohnen vergibt Mietverträge mit falschen Größenangaben, obwohl sie die tatsächliche Größe kennen.
Hunderte Wohnungen im Hugo-Breitner-Hof waren falsch vermessen. Die Bewohner bezahlten jahrzehntelang zu viel.
In Wien leben 500.000 Menschen in knapp 2000 Gemeindebauten. Eine Analyse in Bildern.
Unsere Recherche betrifft nicht nur Menschen, die im Gemeindebau leben. Warum? Das lesen Sie hier.