
Florian Skrabal
Als Florian vor mehr als einem Jahrzehnt begann, zu öffentlichen Inseraten zu recherchieren, war er allein auf weiter Flur. Das korruptionsanfällige Abhängigkeitsverhältnis zwischen Politik und Medien lag journalistisch brach – logisch, im Nachhinein. Aus der Recherche wurde mehr: eine eigenständige Redaktion.

Manfred Gram
Es gibt Sätze, die öfter in der Redaktion zu hören sind: »Manfred soll mit frischen Augen drübergehen« oder »Ich habe den Text an Manfred abgespielt. Er schleift gerade«. Sie ergeben nicht nur im Fachjargon Sinn. Auch das Ergebnis kann sich sehen lassen: Unsere Geschichten kommen stets glattpoliert von Manfreds Werkbank zurück.

Georg Eckelsberger
Wohnst du noch, oder lebst du schon – in einem Walfisch? Die von der Stadt Wien mit 2.500 Euro prämierte Wohnidee ist nicht nur, sagen wir, kreativ, sondern mutmaßlich auch ein Ergebnis von politischer Schleichwerbung. Dieser schwer zu enthüllenden Praxis war Georg auf der Spur und wurde fündig. Im geöffneten Maul des Wals.

Katharina Bacher
Unserer Lektorin und Faktencheckerin kann man nichts vormachen. Wenn da zum Beispiel steht, dass eine Zeitung die fünfthöchste Presseförderung bekommt, dann glaubt Katharina das erst einmal nicht. Mit einer gesunden Portion Skepsis geht sie Satz für Satz durch, gleicht die Behauptungen mit Quellen ab und rechnet die angegebenen Summen nach. Und womit? Mit Recht! Die Zeitung erhielt nämlich die dritthöchste Förderung.

Sahel Zarinfard
Wie kann eine Partei unbemerkt Steuergeld in die eigene Kasse schleusen? Ein paar Ausflüge nach Linz, ein Besuch in der Bibliothek, ein Rechenschaftsbericht der Volkspartei und zahlreiche Datenanalysen später hatte Sahel den Dreh raus: Na klar, über Inserate in parteieigenen Medien! Ausgefuchst!

Matej Kundračik
Als Redakteur·in weiß man, dass ein Artikel bald in Druck geht, wenn Matej an der Reihe ist. Dann nämlich beginnt sein Faktencheck und sein Feinschliff als Lektor. Doch von Zurücklehnen keine Spur: Sein Rotstift hinterlässt Fragen und Kommentare, die es zu klären gilt. Dadurch bewahrt uns Matej vor Fehlern und unfreiwillig ulkiger Wortakrobatik.

Tom Linecker
Mit dieser Ausgabe übernimmt Tom die Artdirektion von DOSSIER. Eine Rolle, die zwar nicht neu für ihn ist, weil er sie bislang gemeinsam mit Fabian ausgeübt hat. Doch solange Fabian in Karenz ist, muss Tom allein mit unseren – oftmals sehr kurzfristig kommunizierten – Sonderwünschen zurechtkommen. Wir danken und geloben Besserung!

Markus Hametner
Bei fast jeder Geschichte in diesem Heft war Markus’ Expertise gefragt. Der Datenjournalist, der auch für die Süddeutsche Zeitung arbeitet, hat für uns Datenbanken durchforstet, Auswertungen und Grafiken erstellt und so ganz nebenbei gemeinsam mit Mathias Huter eine Geschichte über ein in Österreich dringend benötigtes Informationsfreiheitsgesetz geschrieben.

Ūla Šveikauskaitė
Die Werke der litauischen Illustratorin Ūla Šveikauskaitė sind in Blogs, Büchern und seit Jahren auch in DOSSIER-Magazinen zu bestaunen. Üblicherweise zeichnet sie Menschen aus ihrem Umfeld.
In dieser Ausgabe hat sich aber eine Karottensaft trinkende Politikerin geradezu aufgedrängt.

Ashwien Sankholkar
Ein sprichwörtliches Erdbeben hat Ashwien ausgelöst: Als Folge seiner Enthüllungen rund um den Öl- und Gasriesen OMV musste Vorstandschef Rainer Seele zurückrudern. Die Slapp-Klage, mit der DOSSIER eingeschüchtert werden sollte, wurde zurückgezogen. Ein Jahr später hat sich unser Chefreporter auf die Spuren von Seeles Watschenmännern begeben.

Fabian Lang
Diesem Moment haben wir mit Herzklopfen entgegengesehen: Erstmals war Fabian nicht bei der Schlussproduktion dabei, sondern hat das Zepter als Art-Direktor und Chef des guten Geschmacks an Tom weitergereicht. Kurz nach seinem Abschied in die Väterkarenz kam die frohe Botschaft: Das Baby ist da! Und wieder: Herzklopfen.

Eja Kapeller
Für diese Ausgabe ist Eja in die Welt der Daten eingetaucht: Sie hat Statistiken über Österreichs Medienlandschaft zusammengetragen. Für die Story über die Inserate der Stadt Wien hat sie zudem seitenweise Werbung gezählt und ist der Frage nachgegangen, wie viel Schleichwerbung in den von ihr untersuchten Publikationen steckt.
Weitere Autor·innen
Mathias Huter
Wer sich mit dem Recht auf Zugang zu Informationen beschäftigt, wird eher früher als später auf Mathias treffen.
Als Obmann des Forums Informationsfreiheit ficht er vor Gericht die Informationsverweigerung öffentlicher Stellen an und unterstützt auch andere dabei. Gegen welche Widerstände er dabei kämpft, hat er gemeinsam mit Markus aufgeschrieben.
Peter Sim
Für diese Ausgabe ist Datenjournalist Peter in die Rolle des Faktencheckers geschlüpft und hat die Zahlen der Datenstrecke auf ihre Richtigkeit überprüft. Wir freuen uns, dass unser ehemaliger Kollege DOSSIER weiterhin verbunden bleibt und wünschen ihm auch auf diesem Weg nur das Beste für alles Kommende!
Illustrator·innen
Jörg Vogeltanz
Es gibt wohl nur wenige Künstler·innen, die sich trauen, auf das Jüngste Gericht, Michelangelos Meisterwerk, noch eins draufzusetzen. Der freischaffende Illustrator und Comiczeichner Jörg Vogeltanz hat es gewagt. Er hat das Cover dieser Ausgabe gezeichnet und uns alle damit in Staunen versetzt. Himmlisch!
Jakob Listabarth
Die hiesige Medienlandschaft ist hochkonzentriert und von wenigen Playern bestimmt. Gleichzeitig ist sie so kleinteilig und verworren, dass man schnell den Überblick verliert. Nicht so Jakob Listabarth. Der Grafikdesigner mit Schwerpunkt auf Kartografie hat Österreichs Mediendickicht vermessen.
Thom van Dyke
Der freischaffende Designer Thom van Dyke ist gerngesehener Illustrator bei DOSSIER. In diesem Heft hat er das Wiener Rathaus in eine Sumpflandschaft getaucht und damit auf den Punkt gebracht, was die Stadt Wien und ihre Inseratenvergabe für ein Bild abgeben.
Daniel Seex
Seit 2011 arbeitet Daniel Seex als Illustrator. Für diese Ausgabe hat er die Geschichte über Schleichwerbung mit seinen unverkennbaren Figuren bebildert.
Ulrich Fuchs
Illustrator Ulrich Fuchs hat bereits vergangene DOSSIER-Magazine mit seinen visuell eindrücklichen Arbeiten bereichert. Diesmal setzte er unsere Story über Ex-OMV-Chef Rainer Seele und dessen Watschenmänner um.