Infografik

Skiverbände im Vergleich

Wie verdienen Skiverbände anderer Länder ihr Geld, wofür geben sie es aus? Und wie halten sie es mit Interessenkonflikten? Spoiler zur letzten Frage: zumeist besser als der ÖSV.

ÖSV18.6.2021 

Text: Florian Skrabal; Recherche: Nikolai Atefie (Schweden), Sigrid Harms (Norwegen), Johann Skocek

„Ihre Informationen sind falsch. Die Vorgangsweise entspricht internationalem Standard“ – so lautet die Antwort vonseiten des Österreichischen Skiverbands (ÖSV), wenn man die Verantwortlichen damit konfrontiert, dass der Verband keinen öffentlichen einsehbaren Jahresabschluss vorlegt. Gelinde gesagt, ist die Antwort des ÖSV eine Farce.

Wie unsere Recherchen zeigen, sind andere Skiverbände um einiges transparenter und auskunftsfreudiger als der ÖSV. Wir haben uns durch die Websites der Skiverbände aus der Schweiz, Deutschland, den USA sowie Norwegen und Schweden gearbeitet. In den meisten Fällen lieferten die Verbände Antworten auf darüberhinausgehende Fragen.

So unterschiedlich die Strukturen und rechtlichen Grundlagen der Skiverbände in den jeweiligen Ländern auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sie legen Budgetzahlen, ihre Einnahmen und Aufwendungen offen. In verschiedener Art, verschieden genau, aber immerhin. Die ÖSV-Führungsspitze könnte da so einiges lernen.

So ist es etwa keine gottgegebene Regel, dass der Präsident eines Skiverbandes die Funktion ehrenamtlich ausüben muss. Auch mit Interessenkonflikten wird international viel strenger umgegangen. Was im Vergleich aber besonders hervorsticht: Nirgends fließt mehr Steuergeld vom Staat an den jeweiligen Skiverband als in Österreich.

Exklusiv für Mitglieder

Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unabhängigen Journalismus!

Sie erhalten die DOSSIER-Magazine des kommenden Jahres und sofort Online-Zugang zu exklusiven Geschichten.

Mehr erfahren

Mitglied werdenund alle Artikel lesen