Der Boulevard ist immer und überall

Journalismus, der kaum Grenzen kennt. Beschimpfungen, Drohungen und immenser Druck - aus dem Inneren der Tageszeitung „Österreich“.

»Österreich«31.8.2016 

Es ist 10.58 Uhr, als ein Mann die Bank betritt. Alarm: Banküberfall! Eine Minute später beginnen Polizisten den Eingangsbereich abzusperren. Sie waren zufällig auf Streife, in der Nähe der Bawag-Filiale auf der Wiener Mariahilfer Straße. Niemand darf mehr hinein, es ist ein Ernstfall: In der Bank werden sieben Menschen als Geiseln festgehalten – umso absurder ist das, was sich an diesem 27. Februar 2007 noch abspielen wird.

Zehn Gehminuten entfernt, im Newsroom der Tageszeitung Österreich, stellt der Journalist Arpad Hagyo gerade einen Artikel über einen medizinischen Kunstfehler fertig. Dann meldet sich der Chronikreporter zum aktuellen Dienst. Der Überfall mit Geiselnahme ist bereits in vollem Gange. „Es gab eine kurze Besprechung mit sechs oder sieben Kollegen. Einer hat darüber referiert, was man zu diesem Zeitpunkt über den Banküberfall wusste“, erinnert sich Hagyo heute. Für die Journalisten ist klar: Es ist kein gewöhnlicher Banküberfall, es heißt, der Mann wolle kein Geld. „Mir ist der Gedanke gekommen: Ich versuche mal, mit ihm zu reden“, sagt Hagyo. 

Während einer Geiselnahme? Das hatte es in Österreich schon einmal gegeben: 1993, als ein Journalist der mittlerweile eingestellten Boulevardzeitung Täglich Alles einen Geiselnehmer anruft – das Verbrechen endet blutig. Hagyos Chefs nicken den Vorschlag ab, er schlägt die Nummer der Bank im Telefonbuch nach und wählt. Zu seiner Verblüffung ist die Leitung offen, Sekunden später hat er den Geiselnehmer am Apparat.

Heute, fast zehn Jahre später, nennt Hagyo das Telefonat und das, was folgen sollte, seine „schlimmste Erfahrung“ bei Österreich – auch wenn er es war, der die Idee dazu hatte. Hagyo blickt nicht gern auf seine Zeit als Journalist bei Österreich zurück. Er ist nicht der Einzige. DOSSIER hat mit fast zwei Dutzend ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesprochen; darüber, wie es ist, bei Österreich, der bundesweit viertgrößten Tageszeitung, zu arbeiten und wie es dazu kommt, dass journalistische Grenzen überschritten werden. Nur wenige wollen wie Hagyo namentlich zitiert werden. Zu groß ist ihre Angst, ihre Karriere zu gefährden, oder davor, was sonst kommen könnte. Viele sind aber bereit, ihre Aussagen vor Gericht zu wiederholen: Sie erzählen, wie Artikel nach den Regeln der Boulevardkunst zugespitzt werden, wie Fakten verdreht und Exklusiv-Interviews erfunden werden. Und sie sprechen von Druck, von gewaltigem Druck. Dem Druck zu liefern: das Interview, das Foto, die Story – ohne Rücksicht auf Verluste. 

Dieser Druck kommt bei Österreich aus der Mitte des rund 2.400 Quadratmeter großen Newsrooms in der Friedrichstraße 10, nahe dem Wiener Karlsplatz. Hier sitzen die Chefredakteure, hier sitzt Wolfgang Fellner. Gründer, Eigentümer, Herausgeber, kurz WoFe genannt, der Boss der Zeitung. Ein Vollblutjournalist. Einer, von dem Kollegen sagen, er habe den richtigen Riecher, das Gespür für eine Story – und eine Mission: Zeitungen verkaufen.

Ich wollte eine positive Zeitung machen, für eine Stadt, von der ich das Gefühl habe, dass sie sich positiv entwickelt, dass die Integration zu funktionieren beginnt; dass sie ein rot-grünes Modell ist, was ich spannend finde. Da wollte ich eine positive Zeitung machen. Das gelingt leider nicht jeden Tag, muss ich ehrlich sagen, weil leider auch in Wien viele Dinge sind, die nicht lustig sind: Ärztestreik, Kindergarten-Problem, steigende Kriminalität.

„Ich bring euch alle um“

Für Auflage und Reichweite überschreiten Zeitungen schon Grenzen, seit Kinder Schlagzeilen auf der Straße, dem Boulevard, ausriefen und damit den Namen prägten. Nicht nur in, nicht nur bei Österreich. Was den Boulevard der Marke Wolfgang Fellner abhebt, ist dessen Umgang nach innen, mit seinen Mitarbeitern. Denn Fellner kann sein wie seine Schlagzeilen: laut. Seine Wutausbrüche sind nichts für schwache Nerven: „Trottel“ oder „Arschlöcher“ beschimpft er seine Leute, wenn Fehler passieren oder etwas nicht so läuft, wie er es gerne hätte. Drohungen wie „Ich knall euch eine“ oder „Ich bring euch alle um“ brüllt er durch den Newsroom.

Kein leichtes Pflaster, auch wenn er es oft gar nicht so meinen mag. „Ein Kollege hat Wolfgang Fellner wegen dessen harscher, aber begründeter Kritik an einer bereits fertigen Seite mit Tränen in den Augen angesehen“, erzählt ein ehemaliger Mitarbeiter. „Fellner hat das bemerkt und zu ihm gesagt: ‚Heast Oida, versteh mi richtig, i mein ned di, i komm von der Sache. Die Seite is misslungen‘.“

„Es fliegen ab und an die Fetzen und so manches harte Fäkalwort“, schreibt Österreich-Chef vom Dienst, János Aladár Fehérváry, via Facebook an die DOSSIER-Redaktion. „Aber das ist pure publizistische Dialektik vor unternehmerischer Realität, welche die Produkte und die Ösi-Gesellschaft bereichern.“ Wer die Fellners nicht packe, der oder die solle 

„zur toten staatlichen ,Wiener Zeitung‘ oder zum in Schönheit sterbenden ,Datum‘ gehen. Wer jedoch Medien wirklich machen will, davon und damit leben will, der oder die ist in diesem Fellner-Irrenhaus gut aufgehoben.“

Das sehen etliche ehemalige Österreich-Journalistinnen und Journalisten anders. Manche gingen schon wenige Monate nach dem Start der Zeitung am 1. September 2006. Damals beschäftigte Österreich 194 Redakteurinnen und Redakteure. Obwohl Auflage und Mediengruppe wuchsen, reduzierte sich der Personalstand in den ersten zwei Jahren auf 150 Journalistinnen und Journalisten, wie Daniela Kraus und Andy Kaltenbrunner in der Studie „Was Österreich bewegt“ schreiben. Auf Facebook gibt es mittlerweile die Gruppe „Wir waren Österreich“, zurzeit hat sie 162 Mitglieder. Und auf der Online-Jobplattform Kununu, wo man anonym Erfahrungen über Arbeitgeber berichten kann, finden sich 21 Bewertungen zur „Mediengruppe ‚Österreich’ GmbH“. Ein Nutzer bewertet die Arbeit klar positiv: „Top-Arbeitgeber mit viel Gestaltungsspielraum“. Die anderen Bewertungen sind weniger schmeichelhaft: Von Burn-out-Garantie, cholerischem Management, Chaos und leeren Versprechungen ist zu lesen, und: „Keine Zeit für Recherche", „Interviews wurden hinterrücks umgeschrieben.“

Bestellen Sie jetzt das neue DOSSIER-Magazin! In Kooperation mit »andererseits«

DOSSIER und »andererseits« zeigen auf, wie Menschen mit Behinderungen in Österreich systematisch ausgegrenzt werden. Exklusiv: welche Firmen die Beschäftigungspflicht erfüllen und welche nicht.

Mehr erfahren

Keine Zeit für Moral

„Von ihm beschimpft zu werden ist entwürdigend und belastet noch mehr, weil es in aller Öffentlichkeit gemacht wird“, sagt Christian Nusser. Fast 20 Jahre lang hat er mit Wolfgang Fellner zusammengearbeitet. Zuerst zehn Jahre beim News-Verlag, ab 2005 als „Mitarbeiter Nummer 2“, wie er es nennt, beim damals in der Entwicklung steckenden Tageszeitungsprojekt. Bis 2012 war Nusser schließlich Chefredakteur bei Österreich, seither leitet er die Redaktion der Gratiszeitung Heute, der großen Konkurrentin am Gratiszeitungsmarkt. 

Neben Fellners Art hat Nusser noch eine Erklärung für die journalistischen Grenzübertritte, die Österreich seit zehn Jahren begleiten: Produktionsdruck. „Ich weiß nicht, ob es eine Zeitung gibt, die einen größeren Stress hat“, sagt Nusser. Es sei diese Vielzahl an Büchern, an Mutationen, Regional- und Sonderbeilagen. „Das alles zu produzieren, erzeugt bei den Mitarbeitern einen unfassbaren Druck. Da kommen selbst Menschen mit einem gewissen Grundethos ins Schleudern, weil nicht die Zeit bleibt, sich 15 Minuten zu überlegen, ob das jetzt passt oder nicht. Es ist ein Stress, der auf Dauer gesundheitsschädigend ist. Viele der Dinge, die passieren, sind dem geschuldet.“

Wie am Tag des Banküberfalls im Februar 2007. Auch damals ging alles schnell. „Es war kein gutes Gespräch“, erinnert sich Hagyo an das Telefonat mit dem Geiselnehmer. „Ich habe der Chefredaktion gemeldet, dass es zum Einstampfen ist.“ Seine Chefs schicken ihn vor die Bank, wo sich der Täter gegen 16 Uhr stellt. Alle Geiseln bleiben unversehrt, zumindest körperlich. Die Geschichte des Banküberfalls geht indes um die Welt. Auch Hagyo ist nun ein Teil von ihr; der Journalist, der mit seinem Anruf womöglich Menschenleben in Gefahr gebracht hat. Als er in die Redaktion zurückkommt, empfängt ihn ein Kollege mit den Worten: „Du wirst jetzt ein Superstar. Dein Interview wurde online gestellt.“ Hagyo sei die Spucke weggeblieben, wie er heute sagt. 

Covermacher Fellner

Die Entscheidung, das Interview zu veröffentlichen, war in seiner Abwesenheit getroffen worden. In der Mitte des Newsrooms. Nicht nur das, auch die weitere Berichterstattung und wie mit alledem umzugehen sei, war klar: Während Polizei und Medien Hagyos Vorgehen kritisieren, erteilt ihm Fellner Redeverbot. Trotzdem gibt er zwei Interviews, der Nachrichtenagentur APA und dem Magazin Datum, um seinen Standpunkt zu erklären. Er wird verwarnt. Fellner erklärt der APA, der Fehler liege bei der Polizei, weil diese die Leitung nicht gekappt hätte. Überhaupt, es wäre besser, „wenn man sich bei uns bedanken würde“, so der Herausgeber damals. Die Geiselnahme sei kurz nach dem Telefonat zu Ende gegangen. Gegenüber dem Standard wird er sagen, das „scherzhaft“ gemeint zu haben.

Die Zeitung des nächsten Tages ist kein Scherz. Auf der Titelseite sind eine Geisel und der Täter zu sehen. Beide nicht unkenntlich gemacht, der Täter mit erhobenen Händen und einem nassen Fleck im Schritt. Ein Pfeil weist auf diesen. „Wolfgang Fellner wollte das so“, sagt Claus Reitan, von 2006 bis 2008 einer der Österreich-Chefredakteure und mitverantwortlich für die damalige Berichterstattung. „Das ist eine eigentümergeführte Zeitung“, da gebe es wenig Spielraum für Diskussionen: „Das Wort ist der Wille, und der Wille findet die Worte.“

„Jedes Cover macht er entweder selbst oder er gibt es frei“, sagt Christian Nusser, „egal, wo auf der Welt er gerade ist.“ Selbst von seinen Villen auf Ibiza und in Malibu habe Fellner direkten Zugriff auf das Redaktionssystem. Geht es um Österreich, ist er immer und überall – auch wenn Fellner das, wie vieles andere, im Interview mit DOSSIER und dem Falter bestreitet: „Ich bin nicht mehr als operativer Chefredakteur im Newsroom tätig, so wie ich das einmal bei News war.“ Er arbeite als Geschäftsführer und als Erfinder neuer Produkte – wie dem aktuellen Projekt, dem Internet-Fernsehsender oe24.TV.

„Ich schreibe mit Ausnahme meines Kommentars nachweislich keine Geschichten selber, abgesehen von zehnmal im Jahr, wo ich die Sonntagszeitung gestalte. In der Früh nehme ich an der Sitzung teil, wenn es sich ausgeht. Da werden viele Geschichten besprochen, und da bin ich sicher involviert, aber sonst definitiv nicht. Wer das behauptet, hat keine Ahnung vom Tagesablauf bei ,Österreich‘, weil es gar nicht möglich ist, dass Sie als Geschäftsführer mit zig Terminen am Tag noch in Geschichten eingreifen.“

„Jeder in der Redaktion hat einen kleinen Mann im Kopf, der Wolfgang Fellner heißt“, sagt Christian Nusser. Er ist mit allen Gesprächspartner auf einer Linie: Fellner arbeitet von früh bis spät, er ist ein Medienjunkie – und einer, der weiß, wie man Schlagzeilen macht, das Extreme findet. Besonders beliebt: Wettergeschichten, wie ein ehemaliger Mitarbeiter sagt: „Der Monstersturm. Die Mega-Kaltfront. Oder: Die Erde friert zu.“ Beim Wetter kann man bekanntlich falsch liegen. Bei einem Liveticker von dem Begräbnis eines Kindes, wie ihn „oe24.at“, das Onlineportal der Zeitung, fünf Jahre nach dem Banküberfall einrichtet, nicht.

Arpad Hagyo bereut es damals wie heute, in der Bank angerufen zu haben. Er wird ein Jahr später kündigen. Im Zusammenhang mit dem Überfall muss sich Fellners Tageszeitung seither den Vorwurf des „Hyänenjournalismus“ gefallen lassen. Der einstige Kurier-Chefredakteur Christoph Kotanko hat ihn erhoben – „ein Werturteil, das jeder gebrauchen darf“, wie Fellner heute sagt. Doch der Anruf in der Bank war an diesem Tag nicht das einzige Absurde, das sich rund um die Geiselnahme ereignete. Draußen vor der Bank stellen Anrainer noch während des Verbrechens die Boxen ihrer Stereoanlage ins Fenster und spielen einen Hit der Ersten Allgemeinen Verunsicherung (EAV) ab: „Ba-Ba-Banküberfall. Das Böse ist immer und überall.“ So ist er eben, der Boulevard.