Unterstützen Sie kritischen Journalismus dauerhaft: Sie erhalten unser investigatives Printmagazin per Post und zusätzlich im Digital-Abo
Sie wollen mehr über die Geschichten hinter unseren Schlagzeilen erfahren? Ausgezeichnet! Bitte hier entlang.
Holen Sie sich DOSSIER nach Hause: Unsere Magazine und Goodies wie T-Shirts oder Plakate finden Sie im Webshop
Journalistisches Handwerk mit modernen Mitteln: Hier finden Sie unser Aus- und Weiterbildungsprogramm zu Themen wie investigative Recherche, Datenjournalismus und Multimedia
Unsere Open-Source-Software für mehr Quellentransparenz im Onlinejournalismus
Exklusive Stories, Einblicke in die Redaktion und das Neueste aus der Welt des Investigativjournalismus – kostenlos, einmal pro Woche.
Schon Mitglied? Hier können Sie Ihr Passwort zurücksetzen
Sie sind noch nicht Mitglied?
Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie hier.
Zum 60. Geburtstag widmet DOSSIER der mächtigsten Zeitung Österreichs ein ganzes Magazin.
Die „Kronen Zeitung“ will ihren Leserinnen und Lesern nah sein – doch sie geht dabei zu weit.
Wie die Politik der „Krone“ hilft, Profite zu maximieren und Kolporteure wie Zeitungszusteller auszubeuten.
Das Ibiza-Video forderte ein Opfer bei der „Krone“: Online-Chef Richard Schmitt wurde kaltgestellt. Treibende Kraft: Print-Chef Klaus Herrmann.
Schlagzeilen aus 60 Jahren „Krone“: Was stand am häufigsten auf dem Titelblatt?
Online kämpft der Printprimus um Aufmerksamkeit. Um verlorenen Boden gutzumachen, ist ihr fast jedes Mittel recht.
Gewerkschaft und Geheimdienste: Die dubiose Neugründung der „Kronen Zeitung“.
Mit seinen Kampagnen mischte sich Hans Dichand in die Geschicke der Republik ein und machte selbst Politik.
Seine Deals mit Hans Dichand wurden Ex-Bundeskanzler Werner Faymann fast zum Verhängnis.
Der Staat inseriert am Tag um mehr als eine halbe Million Euro, die „Krone“ profitiert am stärksten.
Unethisch, oft jenseits des Gesetzes und marktdominant: Warum wird die „Krone“ staatlich gefördert?
Das Boulevardblatt ist Antrieb und Herzstück einer mächtigen Medienmaschinerie.
Drei Clans streiten um die Vorherrschaft. Wer gewinnt den Kampf um die „Kronen Zeitung“?
Wie die „Kronen Zeitung“ an sensible Informationen aus der Polizei kommt und dadurch viel aufs Spiel setzt.
Unbekleidete Frauen als „Seuche“: Die seltsame Geschichte der Nacktfotos in der „Kronen Zeitung“.
Wie die Tierecke der „Krone“ von notleidenden Vierbeinern profitiert.
2001 erwischten zwei Journalistinnen den Verleger Dichand auf dem falschen Fuß – vor laufender Kamera.
Die Schwachstelle der „Krone“ liegt im Westen. In Vorarlberg herrschen andere Medienmacher.
Die „Krone“ ist besonders nah an den Athleten und Funktionären heimischer Sportverbände dran – mitunter zu nah.