Rewe: Die Maske im Sack

Der Handelskonzern Rewe verkauft MNS-Masken mit irreführenden Angaben. Anstatt den chinesischen Produzenten auf der Verpackung auszuweisen, gibt das Unternehmen eine Wiener Firma als Hersteller an.

Text: Sahel Zarinfard

Aktuelles17.6.2020, aktualisiert: 29.6.2020

Masken sind über aller Munde. Die wohl sichtbarste Maßnahme im Kampf gegen die Corona-Pandemie hatte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) schon Ende März im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt: „Wir werden auf das Tragen von Masken in Supermärkten setzen“, sagte der Kanzler – und bedankte sich vorab bei den großen Supermarktketten: Immerhin würden sie dabei helfen, den Mund-Nasen-Schutz (MNS) an die Bevölkerung zu verteilen.

Mit den großen Ketten sind insbesondere Hofer, Spar und die Rewe-Gruppe gemeint. Letztere betreibt landesweit mit Billa, Bipa, Merkur, Penny und Adeg rund 2.400 Supermarktfilialen. Während Hofer und Spar fortan gratis Masken an Kundinnen und Kunden verteilten, schlug der Rewe-Konzern einen anderen Weg ein: Man verkaufte die Masken, drei Stück für drei Euro. Dass Rewe überhaupt Geld verlangte, sorgte bereits für Schlagzeilen. DOSSIER-Recherchen zeigen nun auch ein anderes Problem auf: Die Herstellerangaben auf den Rewe-Masken sind irreführend.

Hersteller ist nicht gleich Hersteller

Denn auf der Verpackung der verkauften Masken wird die Wiener Firma Orthoben als Hersteller angegeben. Mit der Produktion der Masken hat sie jedoch nichts zu tun. Der wahre Hersteller – die Ningbo Hyseas Textile Co Ltd. – sitzt in China.In Österreich angekommen, lässt Rewe diese Masken von Orthoben umverpacken. Dabei verschwindet der chinesische Produzent von der Verpackung, auf dem Etikett steht nunmehr Orthoben als „Hersteller“.

Warum werden Konsumentinnen und Konsumenten in dem Glauben gelassen, Masken aus österreichischer Produktion zu kaufen?

Orthoben verweist auf DOSSIER-Anfrage auf den Auftraggeber: „Wir dürfen Sie ersuchen, sich mit Ihrer Anfrage direkt an die Firma Rewe zu wenden.“ Rewe wiederum beruft sich auf das Produktsicherheitsgesetz, dem zufolge die Herstellerangabe aufgrund von Haftungsfragen geändert werden kann: „Aus Sicht der Gewährleistung von Sicherheit und Qualität erscheint es richtig und sinnvoll, dass der Hersteller in Österreich sitzt, denn mit der Herstellereigenschaft geht konsequenterweise auch die Verantwortung einher, die Herstellerpflichten zu erfüllen – es ist somit aus unserer Sicht rechtlich in Ordnung, dass Orthoben als Hersteller angegeben ist“, sagt Rewe-Sprecher Paul Pöttschacher.

So eindeutig dürfte die Sache allerdings nicht sein. Juristinnen der Wirtschaftskammer Österreich und der Arbeiterkammer Wien sehen auf DOSSIER-Anfrage möglichweise eine irreführende Geschäftspraktik – Rewe könnte gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) verstoßen haben. Das UWG untersagt in Paragraf 2 („irreführende Geschäftspraktik“) jede irreführende Angabe über den Ursprung von Waren. „Die Sektion Konsumentenpolitik im Sozialministerium hat aus Anlass der Anfrage von dossier.at Kontakt mit den genannten Unternehmen aufgenommen und wird den Sachverhalt im Hinblick auf das Vorliegen einer unlauteren Geschäftspraktik prüfen“, sagt eine Sprecherin des Ministeriums. Es wäre nicht das erste Mal, dass Rewe nach dem UWG belangt würde.

Falsche Fische bei Billa

Die konzerneigene Billa Aktiengesellschaft wurde im August 2015 vom Obersten Gerichtshof (OGH) wegen irreführender Geschäftspraktik verurteilt (Geschäftszahl 4Ob121/15w).

In dem Fall ging es um geräucherte Forellenfilets, die Billa unter dem Label seiner Eigenmarke verkaufte. Auf der Vorderseite der Verpackung war zu lesen: „In Österreich über feinem Buchenholz geräuchert. HACCP und IFS-zertifizierter österreichischer Familienbetrieb“. Tatsächlich wurden die Filets in Österreich geräuchert und verpackt, allerdings stammten die Fische aus italienischer Aquakultur.

Sowohl das Berufungsgericht als auch der OGH hielten fest, dass:

„der blickfangartige Hinweis auf den österreichischen Familienbetrieb im Sinne des § 2 UWG irreführend sei, weil damit eine Täuschung des Publikums über die Herkunft der Fischteile sehr wahrscheinlich gemacht werde. Der Hinweis auf der Rückseite der Verpackung, wonach der Fisch aus Italien stammt, sei nicht geeignet, diese Irreführung aufzuheben.“

„In dem Beispiel der Räucherforelle aus dem Jahr 2015 gab es ein Gerichtsurteil, dem wir nachgekommen sind. Wir haben die Verpackung umgehend geändert und die Herkunft (Italien) der Forellen, die auf der Rückseite des Produkts angegeben war, gut sichtbar auf der Vorderseite angebracht“, schreibt Konzernsprecher Pöttschacher auf Anfrage.

Supermacht Supermarkt

Immer wieder zeigen Verbraucherschutzvereine fragwürdige Geschäftspraktiken von Supermärkten auf. Mal geht es um irreführende Werbung, mal um andere Mogelpackungen. Wenige Unternehmen haben mehr Macht in Österreich als Supermärkte.

In kaum einem anderen Land gibt es ein so dichtes Filialnetz, die Marktkonzentration zählt zu den höchsten in Europa: Hofer, Spar und die Rewe-Gruppe beherrschen den Markt der Lebensmittelhändler mit gewaltigen 85 Prozent. Mit mehr als 100.000 Angestellten gehören sie zu den größten privaten Arbeitgebern des Landes. Sie sind aber auch die größten privaten Werbekunden in Österreichs Medien. Kritische Berichte sind daher zu oft Mangelware.

Als investigative und werbefreie Redaktion nimmt DOSSIER die Supermacht der Supermärkte in der dritten Ausgabe unseres Printmagazins unter die Lupe. Wir recherchieren, wie Angestellte und Lieferanten unter dem Druck der Handelsriesen arbeiten müssen; wie sich Aktionitis, Rabattfetischismus und die Datenkrake „Jö Bonus Club“ massiv ausbreiten und entgegen den versprochenen Vorteilen zum Nachteil der Konsumentinnen und Konsumenten werden.

Bestellen Sie jetzt das neue DOSSIER-Magazin! In Kooperation mit »andererseits«

DOSSIER und »andererseits« zeigen auf, wie Menschen mit Behinderungen in Österreich systematisch ausgegrenzt werden. Exklusiv: welche Firmen die Beschäftigungspflicht erfüllen und welche nicht.

Mehr erfahren

„Kein Cent“ Gewinn

Dass Rewe für seine Masken überhaupt Geld verlangte, stieß vielerorts auf Kritik. Denn ein Erlass des Sozialministeriums sah vor, dass sie eigentlich kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollten. Bei einer erneuten Pressekonferenz der Bundesregierung Anfang April zur Maskenpflicht in Supermärkten wurde auch der Kanzler darauf angesprochen: „Wir werden hier sehr genau kontrollieren, dass maximal der Selbstkostenbeitrag verrechnet wird und kein Gewinn erzielt werden kann“, so Kurz.

Über die Höhe der Selbstkosten will man bei Rewe auf DOSSIER-Anfrage keine Angaben machen. Nur so viel: „Wir möchten festhalten, dass wir die Anweisung vom Bundeskanzler befolgt haben und der MNS von uns zum Selbstkostenpreis abgegeben wird, und wir haben den Preis für die Dreier-Packung MNS bereits zweimal gesenkt. Der Kostenbeitrag bildet dabei nicht einmal unsere Selbstkosten aus Einkaufspreis, Transport- und externen Handling-/Verpackungskosten ab. Wir verdienen daran keinen Cent, und daher erzielen wir damit auch keinen Gewinn.“


Und wie prüft die Bundesregierung, dass kein Gewinn durch den Verkauf von Masken erzielt wird? „Zu behördlichen Prüfungen äußern wir uns grundsätzlich als Bundeskanzleramt nicht“, sagt ein Sprecher des Kanzlers. Es bleibt wohl weiterhin offen. Zumindest dürfte der Verkauf von MNS-Masken in Supermärkten bald zurückgehen: Mit 15. Juni müssen diese dort nicht mehr getragen werden.


Update: Rewe korrigiert irreführende Angaben auf Mund-Nasen-Schutzmasken

Der Handelsriese Rewe (Billa, Merkur, Bipa, Penny, Adeg) lenkt ein. Die Herstellerangaben auf den vom Konzern verkauften Mund-Nasen-Schutzmasken (MNS) werden geändert. Auslöser waren DOSSIER-Recherchen, die dokumentierten, dass auf dem Etikett der Masken nicht der tatsächliche Hersteller – eine chinesische Firma –, sondern die Wiener Firma Orthoben GmbH angegeben war. Bei Konsumentinnen und Konsumenten musste dadurch der Eindruck entstehen, Masken aus österreichischer Produktion zu kaufen.

Die Sektion Konsumentenpolitik im Sozialministerium leitete daraufhin eine Prüfung ein. Das Ergebnis: „Rewe hat seine Verpackung für MNS dahingehend geändert, dass sie aus Verbrauchersicht jetzt klarer ist“, sagt eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber DOSSIER. Außerdem sollen alte Bestände zurückgerufen werden.

„Es war aus unserer Sicht rechtlich in Ordnung, die Firma Orthoben als Hersteller anzugeben. Unabhängig davon haben wir die Kritik an einer möglichen Irritation betreffend die Herstellerangaben ernst genommen und die betroffenen MNS aus dem Verkauf genommen. Derzeit präzisieren wir die Kennzeichnung am Einlageblatt, um jegliche Irritation die Herkunft betreffend auszuschließen“, sagt Rewe-Pressesprecher Paul Pöttschacher.

Ob die Kennzeichnung als unlautere Geschäftspraktik nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb ein juristisches Nachspiel hat, ist offen. In ausgewählten Fällen beauftragt das Sozialministerium den Verein für Konsumenteninformation mit der Klagsführung: „Im konkreten Fall ist uns an einer raschen Umstellung der Aufmachung gelegen, um einer allfälligen Irreführungseignung zeitnah zu begegnen. Wir werden die Kennzeichnungspraxis von Rewe im Auge behalten“, heißt es aus dem Ministerium.