Unterstützen Sie kritischen Journalismus dauerhaft: Sie erhalten unser investigatives Printmagazin zweimal jährlich per Post und zusätzlich im Digital-Abo
Sie wollen mehr über die Geschichten hinter unseren Schlagzeilen erfahren? Ausgezeichnet! Bitte hier entlang.
Holen Sie sich DOSSIER nach Hause: Unsere Magazine und Goodies wie T-Shirts oder Plakate finden Sie im Webshop
Journalistisches Handwerk mit modernen Mitteln: Hier finden Sie unser Aus- und Weiterbildungsprogramm zu Themen wie investigative Recherche, Datenjournalismus und Multimedia
Unsere Open-Source-Software für mehr Quellentransparenz im Onlinejournalismus
Das Neueste zu unseren Exklusivgeschichten, den Magazinen, zu neuen Folgen des DOSSIER-Podcasts und Termine zu unseren Veranstaltungen. Kostenlos und werbefrei!
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Sie sind noch nicht Mitglied?
Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien finden Sie hier.
Warum die Staatsanwaltschaft Wien eine Razzia in der Wiener Ärztekammer angeordnet hat? Die Hausdurchsuchungsanordnung liefert Antworten.
In der Equip4Ordi-Affäre ordnete die Staatsanwaltschaft eine Hausdurchsuchung an. Jüngster Verdacht: Equip4Ordi-Geld soll für den Ärztekammer-Wahlkampf missbraucht worden sein.
n der Equip4Ordi-Affäre schaltet sich nun die Stadt Wien ein. Droht Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart nun die Absetzung?
Die Affäre um die Equip4Ordi bringt Ärztekammerpräsident Johannes Steinhart in Erklärungsnot. Über die inkriminierten Provisionen von 564.000 Euro wurde Steinhart 2021 informiert, wie aus einer Aktennotiz hervorgeht.
Seit Wochen steht ORF-Landesdirektor Robert Ziegler in der öffentlichen Kritik. DOSSIER-Recherchen zeigen nun eine neue Facette des Problems: Zieglers Nebenbeschäftigungen.
Wie der Lieferservice unauffällig Aufträge an Subfirmen auslagert, in denen Lieferanten zweiter Klasse unter prekären Bedingungen schuften.
In der Ärztekammer für Wien wurden Spitzenmanager suspendiert. Der Vorwurf: schwere Pflichtverletzungen in der Kammertochter Equip4Ordi.
Rot-weiß-rote Residenzen: Wie »Lukaschenkos Brieftasche« trotz Sanktionen Luxusimmobilien in Österreich unterhält
Ein fragwürdiger Lipizzaner-Deal der Spanischen Hofreitschule alarmiert die Finanzprokuratur.
Während den sechs mutmaßlichen Mittätern vor dem Wiener Landesgericht der Prozess gemacht wird, ist die Republik bei der Aufarbeitung der eigenen Fehler säumig.
Im Fall Martin Ho hat die Staatsanwaltschaft den Prüfradius ausgeweitet: Bei Kurzarbeitsförderanträgen sollen Unterschriften gefälscht worden sein.
Hunderte Rumänen arbeiten in den Wäldern Österreichs und Deutschlands, teils unter widrigen Bedingungen und zu Dumpinglöhnen. Manche kehren im Sarg in ihre Heimat zurück.
Die Unfallversicherung AUVA soll die E-Mail-Accounts von rund 6.000 Mitarbeiter·innen durchleuchtet haben. Die Datenschutzbehörde leitete ein Prüfverfahren ein.
Ein Gerichtsbeschluss in der Affäre rund um die Wohnbaufirmen Gesfö, Pannonia und Riedenhof bringt den Investor Michael Tojner in Bedrängnis.
Die Staatsanwaltschaft Wien hat im März ein Ermittlungsverfahren gegen Martin Ho eingeleitet. Der Verdacht: Betrug bei der Abrechnung von Corona-Förderungen.
Sechs Bauunternehmen stehen wegen möglicher illegaler Absprachen rund um ein Brückenbauprojekt in Wien-Döbling im Visier der Justiz.
Wer steht hinter Pornhub, einer der größten und umstrittenste Pornoseiten der Welt? Die Spur führt zu einem Oberösterreicher.
Österreichs Regierung hat große Pläne für ein Informationsfreiheitsgesetz. DOSSIER blickt zum Transparenzvorreiter Schweden, wo eine gläserne Verwaltung seit 1766 die Aufdeckung hunderter Skandale ermöglichte.
Die Justiz führte eine Hausdurchsuchung bei Gernot Blümel durch. Es geht um mögliche Parteispenden der Novomatic an die ÖVP. Blümels enge Beziehung zur Novomatic-Gruppe zeigen Chatprotokolle aus den Jahren 2018 und 2019.
Die Republik bezahlte hohe Preise für PCR-Tests. Mehr als 66 Millionen Euro Mehrkosten könnten so entstanden sein.
Wien stellt sich – bekräftigt von einer österreichischen Studie – als Transparenz-Vorbildstadt dar. Ein DOSSIER-Vergleich zeigt Verbesserungspotenzial auf.
Der Handelskonzern Rewe verkauft MNS-Masken mit irreführenden Angaben. Anstatt den chinesischen Produzenten auf der Verpackung auszuweisen, gibt das Unternehmen eine Wiener Firma als Hersteller an.
Eine Tiroler Klinik, deren Miteigentümer das Land im Krisenstab berät, verkaufte Schutzmasken minderer Qualität an Gesundheitspersonal. Die Staatsanwaltschaft prüft – doch welche Rolle spielt das Land Tirol?
Ärztekammer-Präsident Thomas Szekeres behauptet, die DOSSIER-Recherchen zu nicht zugelassenen Schutzmasken seien falsch – doch Belege bleibt er schuldig.
Ein Tochterunternehmen der Ärztekammer Wien verkauft nicht zugelassene Atemschutzmasken. Wurde die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten gefährdet?
Notkrankenstationen in Tirol: Wie ein Freund des Landeshauptmannes profitiert.
Zunächst unser neues Printmagazin, nun eine neue Website: Wir werden erwachsen. Was sich unsere neue Website vom Magazin abgeschaut hat und wie sich die Inhalte fortan ergänzen.
Sponsoren zahlen viel Geld, Preisträger bekommen keinen Cent: die fragwürdigen Geschäfte mit dem Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis
Eine Kontoöffnung bringt Milliardär Michael Tojner in die Bredouille. Die Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt wegen Abgabenhinterziehung, Betrugs und Untreue.
Warum ein paar Auserwählte vom Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz am meisten profitieren.
Gesetzeslücke schützt Postenschacher
Wo die Transparenz endet: Eine kritische Bilanz nach sieben Jahren „Transparenzpaket“
Die Justiz veröffentlichte, warum sie ein Verfahren gegen Milliardär Martin Schlaff eingestellt hat – erneut drängen sich Fragen auf.
René Benko steht im Fadenkreuz der Justiz. Eine Anklage gegen ihn wurde 2016 abgedreht. Das Interesse der Ibiza-Ermittler wurde geweckt.
Die öffentliche Begründung der Justiz, warum sie ein Verfahren gegen René Benko einstellte, kommt drei Jahre zu spät – und wirft Fragen auf.
Geschönte Budgets durch hohe Gebühren – eine gängige, mitunter aber rechtswidrige Praxis. Die Bürger zahlen drauf, wie Vöcklabruck zeigt.
Neues Rathaus nach Maß, ohne Ausschreibung: Durch einen dubiosen Deal setzte das verschuldete Guntramsdorf Millionen Euro in den Sand.
Wie die Hausverwaltung Rustler ihren Mietern ein Service verrechnet, das eigentlich nichts kosten dürfte.
Schlacht um die Shoppingcity: Wie Österreichs umstrittenstes Einkaufszentrum mit der Politik Katz und Maus spielt.
Was bei der Sanierung der Freizeitanlage „Happyland“ schiefgegangen ist.
Österreichs Ministerien erhielten mit einer neuen Regierung meist auch teure Logos. Türkis-Blau verspricht einen günstigeren Außenauftritt.
Fehlende Softwarelizenzen, eine Millionennachzahlung, veraltete Programme: Altlasten in der EDV-Abteilung des österreichischen Bundesheeres.
Fragwürdige Geldflüsse aus Aserbaidschan an europäische Politiker: Ein mutmaßlicher Drahtzieher hat im Goldenen Quartier Fuß gefasst.
Mehrfachfunktionen und Interessenkonflikte prägen Österreichs Sportförderung. Des Sportministers neue Gesetz wird das nicht ändern.
Anklage gegen US-Präsident Trump wegen Hotelgeschäften? Österreichs Diplomaten blieben „Promotionsveranstaltung” fern.
Wie die ORF-Sendung „Wien heute“ den Spin der Stadtpolitik in der Causa Heumarkt verstärkt.
Unesco Österreich Generalsekretärin Gabriele Eschig über die Aberkennung des Weltkulturerbes.
Ein Verein gibt vor, „ausgewogen“ über gesunde Ernährung zu informieren - doch dahinter steht die Lebensmittelindustrie.